Effizient Führen im digitalen Wandel
„Besser auf neuen Wegen stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten“.
chinesische Weisheit
Selbstmanagement
Vorbildfunktion: für lebenslanges Lernen, überwinden von Silos, Fairness und Mut,Vorbildfunktion: für lebenslanges Lernen, überwinden von Silos, Fairness und Mut.
Vertrauen und Offenheit: Schaffen eines Vertrauens- und Arbeitsrahmens, transparenter Information und Aufgaben, offenes Mind-Set, gelungenes Diversity-Management. Innovationskultur braucht Fehlerkultur! Das beste Wissen einsetzen und Kreativität fördern: Transparenz schaffen, Team-Austausch und assoziatives Lernen ermöglichen, Kreativität und Innovation steuern
Kommunikationskompetenz
In der heutigen Informationswelt ist die Kommunikationskompetenz eine Schlüsselfähigkeit für Mitarbeiter und Führungskräfte. So hängen Team- und Einzelerfolge und Zielerreichung davon ab, wie die Beziehung und die Kommunikation zwischen den handelnden Personen gestaltet wird.
Mitarbeiter und Teams entwickeln
Feedback-Gespräche führen, coachen, Ziele vereinbaren und erreichen, Kreativität und Innovation fördern, als Mentor begleiten, lebenslanges Lernen (on-the-job oder off-the-Job) fördern.
Moderation & Präsentation
Führen auf Augenhöhe erfordert Moderation der Entscheidungsfindung, des Erfahrungsaustausches, der Teamreflexion sowie Visualisierungstechniken zur Darstellung der Entwicklungen und der Ergebnisse. Vorbereitung von Entscheidungsfindungen sind Bestandteile des Methodenkoffers.
Konfliktmanagement
In der VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguitäten) Welt sowie wachsender Diversität kommt es noch schneller zu Missverständnissen und Konflikten. Diese effizient und rasch zu managen ist Ihre Schlüsselaufgabe als Führungskraft.
Der modulare Aufbau dieses maßgeschneiderten Leadership-Curriculums vermittelt methodisches Handwerkszeug für die Praxis. In Ihrem Führungs- bzw. Nachwuchsführungskräfte-Programm, sei es in Einzelmodulen oder –Coachings, arbeiten Sie gezielt an den individuellen Anliegen, Aufgaben und Herausforderungen Ihrer Organisation bzw. Ihres Bereiches.